Es ist geschafft! Sie haben Ihren (ersten) Abschluss in der Tasche.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Meilenstein.

Wie geht es jetzt weiter? Direkt Berufspraxis sammeln oder weiter an der Alma Mater bleiben – in einem Master oder mit einer Promotion?

Ihre Möglichkeiten sind zahlreich – deshalb stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Optionen kurz vor:

Sie haben bereits einen Bachelorabschluss in der Tasche und möchten das Erlernte vertiefen, weiterhin wissenschaftlich forschen und/oder Ihre beruflichen Perspektiven erweitern?

(Konsekutive) Masterstudiengänge bieten Ihnen i.d.R. eine Spezialisierung der Fachrichtung und führen zu einem weiteren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Sie sind bereits berufstätig, möchten sich weiterqualifizieren und neues Wissen aneignen?

Dann könnte einer unserer weiterbildenden Studiengänge das richtige für Sie sein.

Die wissenschaftliche Weiterbildung zählt zu den Kernaufgaben der JGU.

Im Sinne der Idee des Lebenslangen Lernen bietet das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) Seminare, Qualifikationen und Fortbildungen an, in denen Wissen auf dem neuesten Stand der Forschung und Erkenntnis praxisnah vermittelt wird.

Auch Studieren 50 Plus und das Gasthörerstudium finden sich hier.

Sie arbeiten bereits als Lehrkraft und möchten ein weiteres Fach unterrichten oder an eine andere Schulart wechseln? Das geht!

Informationen zu Ihren Möglichkeiten finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL).

Die letzten Jahre war die JGU Ihr „Zuhause“. Nun ist es geschafft, der nächste große Schritt steht an: Die Alma Mater verlassen und den Berufseinstieg wagen. Auch dabei unterstützt Sie die JGU gerne.

Ihre erste Anlaufstelle dabei: Der Career Service der JGU!

Die Bewerbungsphase und der (erste) Berufseinstieg können eine aufregende und auch herausfordernde Zeit sein.

Wie suche ich nach passenden Jobs? Wie schreibe ich eine überzeugende Bewerbung? Und wie kann ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten?

Gut, dass es den Career Service der JGU gibt, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht!

Beim Career Service bekommen Sie Antworten — in Form von Vorträgen und Workshops, Jobmessen und Karriereevents, Beratung und Coachings sowie Bewerbungsunterlagen-Checks.

Die Universität verlassen und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen?

Sie möchten Ihre Visionen und Ihr erworbenes Wissen in die Gründung eines eigenen Unternehmens einbringen, mit innovativen Ideen neue Maßstäbe setzen?

Das Startup Center der JGU berät Sie von der Entwicklung Ihres Geschäftsmodells bis hin zu Fördermöglichkeiten für Gründer*innen und Startups und begleitet Sie bei Förderanträgen.

Als Absolvent*in haben Sie in der Regel keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Somit entfällt auch die Verpflichtung zur frühzeitigen Arbeitsuchend-Meldung. Ob Sie das Beratungs- und Vermittlungsangebot der Agentur für Arbeit in Anspruch nehmen möchten, ist Ihnen also freigestellt.

Gut zu wissen: Um Sie frühzeitig beim Berufseinstieg unterstützen zu können, empfiehlt die Agentur für Arbeit Mainz, sich etwa 3 Monate vor Beendigung des Studiums arbeitsuchend zu melden. Dies können Sie online unter www.arbeitsagentur.de oder telefonisch unter der bundesweiten Service-Rufnummer +49 800 4 5555 00 (Alle Anrufe über die Hotline sind für Sie ohne Gebühren.) tun.

Möglichkeit I: Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld bei der Agentur für Arbeit

Auch wenn Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben, können Sie sich persönlich bei der Agentur für Arbeit an Ihrem Wohnort arbeitslos melden. Voraussetzung ist unter anderem, dass Sie nicht mehr immatrikuliert sind und keine – auch nicht vorübergehende – Beschäftigung mit einem Umfang von 15 oder mehr Wochenstunden ausüben.

Zeiten der Arbeitslosigkeit werden von der Arbeitsagentur an den Rentenversicherungsträger gemeldet und können als beitragsfreie Anrechnungszeiten berücksichtigt werden. Zeiten, in denen Sie nur arbeitsuchend gemeldet sind, werden nicht angerechnet.

Alle Fragen rund um die Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldung beantworten Ihnen die Mitarbeiter*innen in den Service Centern unter der oben genannten Rufnummer.

Möglichkeit II: Arbeitslos mit Bezug von Arbeitslosengeld II beim Job-Center

Ob Sie die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, um Arbeitslosengeld II zu erhalten, erfahren Sie bei beim Job-Center Ihres Wohnortes. Das Job-Center für Arbeitsmarkt-Integration Mainz erreichen Sie unter der Telefonnummer +49 6131 88 08 0.

Wenn Sie eine Leidenschaft für Forschung, Lehre und den Austausch von Wissen haben, bietet Ihnen eine wissenschaftliche Karriere vielfältige Möglichkeiten, Ihre akademischen Ziele zu verfolgen.

Nach der Promotion gibt es beispielsweise die Möglichkeit, als Post-Doc oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Universität zu bleiben.

Die Inhalte Ihres Studiums haben Sie so begeistert, dass Sie ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen, neue wissenschaftliche Ergebnisse erforschen und eine Dissertation verfassen möchten?

Die Promotion ist die erste Qualifizierungsphase einer wissenschaftlichen Karriere.

Sie möchten Ihre wissenschaftliche Karriere auf das nächste Level bringen?


Als Postdoc an der JGU können Sie in einem inspirierenden Umfeld forschen, sich in internationalen und interdisziplinären Teams austauschen und möglicherweise an bahnbrechende Entdeckungen beteiligt sein.

Mentoring-Programme, Qualifizierungen und Coachings unterstützen Sie auf Ihrem Weg.

Erste Informationen, wie Sie (Junior-)Professor*in werden können, finden Sie auf dem Portal „wissenschaftlicher & künstlerischer Nachwuchs“.

Auch wenn Sie uns verlassen, bleiben Sie doch immer ein Teil der JGU.

Ihre Zeit an unserer Universität ist vorerst vorbei, doch die Erinnerungen bleiben – und noch so viel mehr. Über das Alumni-Netzwerk können Sie mit Ihrer Alma Mater in Kontakt bleiben und das vielfältige Vernetzungs- und Veranstaltungsangebot nutzen.